Weltdiabetes-Tag am 14. November
Der in diesem Zusammenhang oft verwendete Begriff „Altersdiabetes“ verliert mehr und mehr seine Berechtigung, denn die Patienten werden immer jünger. Im Gegensatz zum Typ-1-Diabetes, bei dem durch eine autoimmune Reaktion die insulinproduzierenden Zellen zerstört werden, kommen beim Typ-2-Diabetes andere Ursachen zum Tragen. Nicht immer, aber doch in vielen Fällen trägt unser Lebensstil zu einem erhöhten Risiko bei: Ernährungs-gewohnheiten mit zuviel Fett und Zucker und in der Folge Übergewicht. Dazu kommt meist noch Bewegungsfaulheit. All diese Faktoren begünstigen das Entstehen der Zuckerkrankheit mit ihren weitreichenden Folgeerkrankungen zum Beispiel an Nieren oder Augen.
Diabetes ist ein wichtiges Thema, dem die Vereinten Nationen seit 2006 einen offiziellen Tag gewidmet haben, den Weltdiabetestag, der immer am 14. November begangen wird. Weltweit gibt es an zahlreichen Orten verschiedenste Aktivitäten. Auch die Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft findet in zeitlicher Nähe (15. – 17. November) zu dem Aktionstag statt. Ärzte, Wissenschaftler und andere Experten tauschen auf diesem Fachkongress neue Erkenntnisse etwa zur Prävention, Diagnostik und Therapie aus.
Apropos Prävention: Seit vielen Jahren versuchen Forscher aus aller Welt die Wirkungen des Kaffees zu ergründen. Ein Zusammenhang mit dem präventiven, also schützenden, Effekt von Kaffee auf die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes konnte inzwischen in zahlreichen Studien gezeigt werden. Im Vergleich zu denjenigen, die durchschnittlich weniger als eine bis zwei Tassen Kaffee am Tag trinken, haben offenbar die Menschen, die drei bis vier Tassen Kaffee genießen, ein etwa 25 Prozent niedrigeres Risiko, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. In der „Strong Heart Study“ von Zhang zeigte sich sogar, dass das Risiko mit jeder Tasse mehr weiter sank. Wie der Schutzeffekt zustande kommt, ist aber noch nicht abschließend geklärt.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Kaffee und Diabetes.
Quelle:
Huxley et al. Arch Intern Med. 2009;169(22):2053-2063; Floegel et al. Am J Clin Nutr 2012;95:901-8. Zhang et al. Nutr Metab Cardiovasc Dis. 2011 June ; 21(6): 418–423. doi:10.1016/j.numecd.2009.10.020.